Arte. Dokumentarfilm
Category: Deutsch/German
Warum Schweizer Erdölhändler die Finger von Iran lassen
Das amerikanische Embargo gegen iranisches Erdöl hat keine rechtliche Grundlage in der Schweiz und in der EU. Dennoch wollen sich Schweizer Rohwarenhändler daran halten. Der Arm der USA ist lange.Read More »
Rusal auf den Spuren von Marc Rich
Die amerikanischen Sanktionen lasten auf Rusal. Das erinnert an Iran. Damals half Marc Rich dem Gottesstaat. Könnte Rusal dieses Kunststück auch gelingen?Read More »
Blühende Geschäfte im Verborgenen
U. Sd. Jerusalem ⋅ Warum sich um Ideologie kümmern, wenn der Gewinn lockt? Die pragmatische Devise scheint sowohl in Israel als auch in Iran Anhänger zu haben, und wenn nicht alles täuscht, gedeihen die israelisch-iranischen Geschäftsbeziehungen bis heute im Verborgenen ganz ordentlich, quasi als merkantiles Nachtschattengewächs.
Tod eines Dealers
Seinen letzten Firmensitz hatte der Vater des modernen Rohstoffhandels über einem Bistro. Im Erdgeschoss des Bürogebäudes Baarerstraße 53 in Zug am Zugersee preist “Monsieur Baguette” in bunten Lettern Schweizer Birchermüesli, Brötli und Ovomaltine an, daneben wirbt ein Friseur mit großen Postern um Kundschaft. Aber auf Etage vier, vor der Zentrale der millionenschweren Holding, hängt nur ein diskretes Schild mit der Aufschrift “MRI Group of Companies”. Seinen vollen Namen hat Marc Rich ja öfter gelesen, als ihm lieb war. Und seine besten Geschäfte hat er gemacht, als ihn noch nicht so viele kannten.
Das Vermächtnis des «King of Oil»
Erfolgsgeschichten
Der Schattenmann
ZDF Zoom: Die Sprit-Abzocke
Jedes Jahr das gleiche Spiel, jedes Jahr der gleiche Ärger: Pünktlich zum Ferienbeginn, wenn die Deutschen mit dem Auto in die langersehnten Sommerurlaub reisen, steigen die Benzinpreise. Mitunter ziehen sie sogar mehrfach am Tag an. Verbände wie der ADAC und der Auto Club Europa (ACE) vermuten seit langem: Die Mineralölkonzerne treffen untereinander Preisabsprachen, um beim Geschäft an der Tanksäule kräftig mitzuverdienen.
Das Geheimnis des Rohstoffgiganten
Der mysteriöse Mr. Rich
Glencore geht an die Börse – wahrscheinlich die milliardenschwerste Neuemission des Jahres. Gegründet hat den Konzern Marc Rich.Read More »
Ammann: Glencore profitiert nicht unbedingt vom eigenen Börsengang
Über die Firma Glencore wissen wir wenig. Einige von uns mögen sich noch erinnern, dass der verschwiegene Rohstoffhändler Marc Rich diese gegründet hat. Und vielleicht wissen einige noch, dass es sich dabei um einen riesigen Rohstoff-Multi handelt.Daniel Ammann hat vor einiger Zeit ein Buch über den Glencore-Gründer Marc Rich geschrieben – und konnte als einer von ganz wenigen Journalisten direkt mit dem verschwiegenen Zuger Bürger sprechen. Philip Meyer wollte vom Journalisten Daniel Ammann wissen, wer diese Glencore denn nun eigentlich ist.
Hören Sie das Interview von Schweizer Radio DRS hier: http://www.drs4news.ch/www/de/drs4/sendungen/drs-4-aktuell/5728.bt10179363.html
Glencore: Der mächtigste Rohstoff-Händler geht an die Börse
Von Rich zu Glasenberg – Eine Chronologie
1974 – Marc Rich gründet in Zug die Marc Rich + Company. Partner sind Pincus Green, John Trafford und Jacques Hachuel. Alexander Hackel, ein Experte für Aluminium und Osteuropa, stößt hinzu. Das Startkapital beträgt 2 Mio. Franken. Rich borgte es sich von seinem Schwiegervater Emil Eisenberg. “Wir mochten uns alle. Und meine Freunde fühlten, dass da Geld zu machen war”, erinnerte sich Rich gegenüber seinem Biografen Daniel Ammann. Zug war seit 1957 das europäische Hauptquartier für Philipp Brothers, Richs früherem Arbeitgeber. Philipp Brothers, später Phibro, gehört heute zu Occidental Petroleum. Read More »
Aus einem Zuger Quartier auf die Fahndungsliste des FBI
Die Schweizer Firma Glencore gab heute den grössten Börsengang des Jahres bekannt. Die ersten Geschäfte des Unternehmens wurden aus der Vier-Zimmer-Wohnung des zweifelhaften Gründers Marc Rich getätigt. Read More »
Glencore beginnt ein neues Kapitel
Der von Marc Rich gegründete Rohwarenhändler Glencore nimmt wohl Abschied vom Partnerschaftsmodell. Als Rich damals ausstieg, musste Roche als stiller Teilhaber einspringen.Read More »
Mit den Mächtigen auf Du und Du
In Marc Richs Reich geht die Sonne nie unter, so beschrieb ein Freund des milliardenschweren Rohstoffhändlers in Anspielung auf Karl V. die weitreichenden Geschäftsbeziehungen des Milliardärs und Glencore-Gründers auf dem Höhepunkt seiner Macht in den 70 und 80er Jahren.Read More »
Der unbekannte Schweizer Riese
Glencore ist ein Schweizer Konzern, noch weitgehend unbekannt und in Privatbesitz. Glencore ist aber auch am Umsatz gemessen größer als Nestle, Novartis oder UBS. Und Glencore will an die Börse. Es könnte eines der größten IPOs der europäischen Wirtschaftsgeschichte werden.Read More »
“Höchstnote 6: Unbedingt lesen”
Buchtipp März 2011 der Wirtschaftssendung ECO des Schweizer Fernsehens: King of Oil. Marc Rich.
“Eines der besten Schweizer Sachbücher der letzten Zeit: Höchstnote 6.”
Der große Unbekannte
Obwohl Marc Rich in den 1970er-Jahren mit einer Handvoll Partnern das Kartell der Ölmultis zerschlug und zum Milliardär wurde, blieb er weiterhin der große Unbekannte der Weltwirtschaft. Mit der Diskretion des „King of Oil“ ist es wegen des lukrativen Börsengangs von Glencore vorbei.Read More »
Der Ölhändler von Castro und Khomeini
Dass Bücher über ökonomische Themen nicht per se trocken oder zu theoretisch sind, beweist das Buch von Daniel Ammann über Marc Rich, das sich stellenweise wie ein Thriller liest. Dass es sich trotzdem um ein seriöses Buch handelt, zeigt die Verleihung des renommierten Georg-von-Holtzbrinck-Preises für Wirtschaftspublizistik an den Autor. Ammann schreibt über den wohl mächtigsten Rohstoffhändler aller Zeiten, Marc Rich. Er stand 17 Jahre wegen Steuerbetrugs und Geschäften mit dem Iran auf der Fahndungsliste der am meisten gesuchten Männer der USA, bis ihn Präsident Bill Clinton an seinem letzten Amtstag im Januar 2001 begnadigte.Read More »
“Marc Rich – Der König des Öls”
Die Amerikaner schickten zwei ihrer besten Agenten auf die heikle Mission: Howard Safir, den späteren Polizeichef von New York, und Chefinspektor Don Ferrarone, eine Legende, seit er mitgeholfen hatte, den größten Drogenring der Vereinigten Staaten zu zerschlagen. Getarnt als harmlose Touristen, reisten die beiden Undercover-Polizisten im Herbst 1985 in die Schweiz ein. Ihre Mission, das wussten sie genau, würde die freundschaftlichen Beziehungen zu den Eidgenossen nachhaltig stören: Sie wollten hinter dem Rücken der Behörden einen Geschäftsmann entführen, der sich vor der amerikanischen Justiz ins schweizerische Städtchen Zug abgesetzt hatte.Read More »
“Man nannte ihn einen Teufel”
Marc Rich war der mächtigste Rohstoffhändler der Welt. Eine Biografie beleuchtet seinen Aufstieg und Fall. Read More »
“Eines der besten Wirtschaftsbücher”
Die Lebensgeschichte von Marc Rich liest sich wie ein Thriller: Während des Zweiten Weltkriegs als mittelloser Flüchtling in die USA gekommen, gründet er den heute größten Rohstoffkonzern der Welt, bricht in den 70er-Jahren das Ölkartell auf und wird zum Milliardär. Read More »
“Doppelzüngigkeit der Politik”
Marc Rich war mächtig. Wer Öl kaufen wollte, kam an dem Rohstoffhändler nicht vorbei. Dann kam der Absturz
“Minuziöse Recherche”
Über den erfolgreichen Rohstoff–händler Marc Rich wurde in den vergangenen Jahren viel und oft geschrieben. Doch wer der einflussreiche Erdöl-Tycoon wirklich ist, blieb ein Geheimnis, denn vom medienscheuen Lebemann wurde letztmals vor 25 Jahren eine Biografie veröffentlicht. Dem Journalisten Daniel Ammann gelang es dank wiederholten Treffen mit Rich, etwas Licht in die von Gerüchten, Mutmassungen und Halbwahrheiten reiche Geschichte vom legendären Rohstoffhändler zu bringen. Read More »
“Moral war keine Kategorie”
Als einer der weltweit mächtigsten Rohstoffhändler kam Marc Rich mit Regimen wie Khomeinis Iran und Castros Kuba ins Geschäft. Von den USA wurde er fast zwei Jahrzehnte verfolgt und trotz heftiger medialer Kritik von Bill Clinton begnadigt. Der Journalist Daniel Ammann bewegte den „King of Oil“ nun zu einer einmaligen Stellungnahme – es entstand das derzeit meistverkaufte Sachbuch der Schweiz. Mit Cicero Online sprach er über seine Eindrücke von Marc Rich, das schwarze Gold und wie es hinter den Kulissen wirklich aussieht.Read More »
“Wie ein Krimi”
Das Buch «King of Oil» des Wirtschaftsjournalisten Daniel Ammann liest sich wie ein Krimi und gibt einen Einblick ins Leben und Wirken von Marc Rich, des mächtigsten Rohstoffhändlers der Welt. Am Donnerstag wurde der Bestseller in Zug, der ehemaligen Wirkungsstätte von Marc Rich, vorgestellt und stiess auf grosses Interesse.Read More »
“Vom Ölhändler zum Staatsfeind”
“Buch der Woche”
Die Bild am Sonntag erkürte “King of Oil” zum Buch der WocheRead More »
“Die Flucht in kurzen Hosen vor den Nazis hat ihn geprägt”
Der Rohstoffhändler Marc Rich ist für viele der Inbegriff des bösen Rohstoffspekulaten. Daniel Ammann, Autor seiner Biografie (King of Oil), zeichnet im Interview mit Tagesanzeiger.ch/Newsnetz ein differenzierteres Bild.Read More »
Vom Flüchtlingskind zum «King of Oil»
“Plädoyer für den Händler”
Die Biografie über Marc Rich rückt den umstrittenen Rohstoffhändler in ein neues Licht. Read More »
“Ein Visionär und Vermittler”
Der Journalist Daniel Ammann beschreibt in seinem neuen Buch «King of Oil» Marc Richs Aufstieg zum mächtigsten Rohstoffhändler der Welt. In einem exklusiven Vorabdruck publiziert tachles das Kapitel «Die lran-Connection» über Marc Richs Handel mit Iran und eine geheime Pipeline in Israel.Read More »
“Ein Händler ohne Emotionen und Tabus”
Daniel Ammann schreibt spannend über das abenteuerliche Unternehmerleben des Glencore-Gründers Marc Rich. Sein Buch “King of Oil” gehört zu den zehn Kandidaten für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2010.Read More »
King of Oil für Wirtschaftsbuchpreis nominiert
Die Finalisten des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2010 stehen fest. Zehn Titel aus den rund 100 eingereichten Büchern haben es auf die Shortlist geschafft. King of Oil ist einer der Finalisten.
Eine hochkarätige Jury mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft unter dem Vorsitz von Hermann-Josef Knipper, stellvertretender Chefredakteur des Handelsblattes, wählt daraus das beste Wirtschaftsbuch in Deutschland. Der Preis wird am 7. Oktober im Rahmen der Buchmesse in Frankfurt verliehen.
«Spannung bis zur letzten Seite»: Ein Händler ohne Emotionen und Tabus
Der mächtigste Manager der Schweiz
“USA zwingen Zuger Firma zum Abbruch des Benzinhandels mit Iran”
Die USA bereiten schärfere Sanktionen gegen Iran vor. Nun zieht sich der Rohstoffhändler Glencore aus dem Iran-Geschäft zurück. Die Firma Vitol in Genf will vorerst weiter geschäften.Read More »
“Unsere Liebe war erfüllend”
Marc Rich nennt die Ehe mit Gisela Rossi in einem Buch (The King of Oil) seinen zweitgrössten Fehler. Beim Lunch im Chalet in St. Moritz zeigt der Milliardär nun Reue.Read More »
“Die Geheimnisse des Ölbarons”
Der Rohstoffhändler Marc Rich wird als Inbegriff des Bösen bezeichnet. Die Biografie des Schweizer Journalisten Daniel Ammann “The King of oil” zeigt den Milliardär weder als Heiligen noch als Sünder. In der Biografie von Daniel Ammann spricht Marc Rich erstmals ausführlich über sein Leben.Read More »
“Beste englischsprachige Neuerscheinung”
Die Bilanz, Switzerland’s leading Business Magazine, names The King of Oil – The Secret Lives of Marc Rich one of the best English language Business Books of recent months. Overall score: 9 (out of 10).
“Die USA hätten Marc Rich haben können”
Wie im Fall Polanski hätte die Schweiz den USA Hand geboten für die Auslieferung des Rohstoffhändlers Marc Rich. Warum es nicht dazu kam, enthüllt ein neues Buch.Read More »
«Man bricht niemals alle Brücken ab»
Sie versetzen Berge und bewegen die Preise an den Rohstoffmärkten der Welt. Die Manager von Glencore sind berüchtigt wegen ihrer Geschäftsmethoden. Das geheimnisvolle Handelshaus ist der größte Schweizer KonzernRead More »
«Lehrstück»

Die USA missachten die Souveränität der Schweiz und handeln völkerrechtswidrig, wenn sie die UBS zwingen, Kundendaten herauszurücken. Der Bundesrat muss die Lehren aus dem Fall Marc Rich ziehen – und hart bleiben.Read More »
«Rechtlicher Isolationismus»
Wie die USA den Ölhändler Marc Rich weichklopften
Das US-Recht geht vor: Dank diesem Prinzip und massiven finanziellen Sanktionen zwangen die USA einst auch Marc Rich in die Knie.
Der in Zug ansässige US-amerikanische Ölhändler Marc Rich geriet anfangs der Achtzigerjahre ins Fadenkreuz der US-Behörden. Die USA warfen ihm vor, er habe über seine Schweizer Firma nicht versteuerte Einnahmen von 100 Millionen Dollar aus Ölgeschäften erzielt, und reklamierten deshalb 48 Millionen Dollar an Steuerzahlungen.Read More »